Coaching ist nicht Kaffee trinken mit gutem Zureden. Und Sparring ist nicht nett gemeintes Schulterklopfen. Wer echtes Wachstum will, braucht einen Gegenüber, der nicht nur zuhört, sondern auch fordert – mit achtsamer Strenge, resoluter Empathie und konsequenter Klarheit.
Was Coaching NICHT ist:
- Der Besserwisser-Modus: Niemand braucht einen Coach, der alles besser weiss, aber nichts bewirkt. Klugscheisserei führt nicht zu Veränderung.
- Kuschel-Coaching: Nur loben, weil es schön klingt? Bringt nichts. Wer nicht herausgefordert wird, bleibt stehen.
- One-Size-Fits-All: Jeder Mensch ist anders. Ein Coach, der nach Schema F arbeitet, ist so hilfreich wie eine Diät aus dem letzten Jahrhundert.
Was gutes Coaching & Sparring ausmacht:
- Aktives Zuhören: Ohne echtes Verstehen gibt es keine sinnvollen Impulse.
- Fachkompetenz & Intuition: Wissen ist wichtig, aber ebenso die Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen.
- Klartext mit Feingefühl: Ein Coach muss herausfordern, aber ohne zu zerstören.
- Achtsame Strenge: Wer alles durchgehen lässt, hilft nicht weiter.
- Wohlwollend fordernd: Coaching ist kein Wellness-Programm, sondern ein ehrlicher Prozess.
Sparring: Die Kunst des fordernden Dialogs
Sparring ist Coaching für Fortgeschrittene. Es geht nicht darum, sich gegenseitig zu bestärken, sondern um messerscharfe Analysen, neue Perspektiven und gezielte Provokationen. Ein guter Sparringspartner hält den Spiegel vor, fordert heraus, aber immer mit Respekt und Klarheit.
Summa
Gutes Coaching und echtes Sparring entsteht durch Erfahrung. Es geht nicht um Schönreden oder Rechthaberei, sondern um ehrliches Wachstum. Wer einen Sparringspartner sucht, der fordert, fördert und Klartext redet, ohne verletzend zu sein, hat verstanden, worum es wirklich geht: Fortschritt durch Herausforderung. Denn nur, wer sich «reibt», kann wachsen.